Galinstan (Wortmarke[1]) ist eine silbrige Legierung aus Gallium, Indium und Zinn. Der Name ist ein Kunstwort aus Gallium, Indium und Stannum (lateinisch für Zinn). Die Legierung ist bei Raumtemperatur flüssig und schmilzt bei einer Temperatur von ca. −19 °C (Fest-flüssig-Phasenübergang).[2]
Galinstan wird in mancher Literatur als die eutektische Legierung aus Gallium, Indium und Zinn genannt, diese hat jedoch andere physikalische Eigenschaften.[2]
Galinstan haftet an vielen Materialien, unter anderem auch an Glas. So können Thermometer mit Galinstan nur hergestellt werden, wenn das Innere der Röhre zuvor mit Gallium(III)-oxid beschichtet wird. Die starke Adhäsion auf vielen, auch glatten, Oberflächen ist auf die Galliumoxidschicht zurückzuführen, die sich sehr schnell an Luft bildet.[3]
Ebenso wie Quecksilber bildet Galinstan leicht Legierungen mit festen Metallen; beispielsweise lässt sich Aluminium in Galinstan auflösen.
Galinstan besitzt eine sehr große Oberflächenspannung von ca. 600 mN/m.[4][5][6] (Im Vergleich: Wasser ca. 72,75 mN/m[7], Quecksilber ca. 490 mN/m[8], alle bei 20 °C).
↑ abStephan Handschuh-Wang, Tiansheng Gan, Muhammad Rauf, Weifa Yang, Florian J. Stadler, Xuechang Zhou: The subtle difference between Galinstan (R) and eutectic GaInSn. In: Materialia. Band26, Dezember 2022, S.101642, doi:10.1016/j.mtla.2022.101642.
↑Stephan Handschuh-Wang, Lifei Zhu, Tiansheng Gan, Tao Wang, Ben Wang: Interfacing of surfaces with gallium-based liquid metals – approaches for mitigation and augmentation of liquid metal adhesion on surfaces. In: Applied Materials Today. Band21, Dezember 2020, S.100868, doi:10.1016/j.apmt.2020.100868.
↑Stephan Handschuh-Wang, Florian J. Stadler, Xuechang Zhou: Critical Review on the Physical Properties of Gallium-Based Liquid Metals and Selected Pathways for Their Alteration. In: The Journal of Physical Chemistry C. 9. September 2021, S.acs.jpcc.1c05859, doi:10.1021/acs.jpcc.1c05859.
↑Stephan Handschuh-Wang, Yuzhen Chen, Lifei Zhu, Xuechang Zhou: Analysis and Transformations of Room-Temperature Liquid Metal Interfaces – A Closer Look through Interfacial Tension. In: ChemPhysChem. Band19, Nr.13, 2018, S.1584–1592, doi:10.1002/cphc.201800129.
↑Yuriy Plevachuk, Vasyl Sklyarchuk, Sven Eckert, Gunter Gerbeth, Rada Novakovic: Thermophysical Properties of the Liquid Ga–In–Sn Eutectic Alloy. In: Journal of Chemical & Engineering Data. Band59, Nr.3, 18. Februar 2014, S.757–763, doi:10.1021/je400882q.
↑James K. Beattie, Alex M. Djerdjev, Angus Gray-Weale, Nikola Kallay, Johannes Lützenkirchen: pH and the surface tension of water. In: Journal of Colloid and Interface Science. Band422, Mai 2014, S.54–57, doi:10.1016/j.jcis.2014.02.003.
↑B. J. Keene: Review of data for the surface tension of pure metals. In: International Materials Reviews. Band38, Nr.4, Januar 1993, S.157–192, doi:10.1179/imr.1993.38.4.157.