Mesolith | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1997 s.p.[1] |
IMA-Symbol |
Mes[2] |
Chemische Formel | Na2Ca2[Al6Si9O30]·8H2O[3] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Gerüstsilikate (Tektosilikate) |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/J.21 VIII/J.21-050 9.GA.05 77.01.05.04 |
Ähnliche Minerale | Natrolith, Skolezit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse; Symbol | orthorhombisch-pyramidal; mm2 |
Raumgruppe | Fdd2 (Nr. 43)[3] |
Gitterparameter | a = 18,41 Å; b = 56,65 Å; c = 6,55 Å[3] |
Formeleinheiten | Z = 8[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 |
Dichte (g/cm3) | 2,2 bis 2,4 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {101} und {001} |
Bruch; Tenazität | uneben, muschelig |
Farbe | farblos, weiß, blassgelb |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 1,505 |
Doppelbrechung | δ = zweiachsig |
Mesolith ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate, genauer ein Gerüstsilikat aus der Gruppe der Faserzeolithe. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca2[Al6Si9O30]·8H2O[3] und entwickelt vorwiegend lange, nadelige bis haarförmige Kristalle in radialstrahlig angeordneten Aggregaten oder derbe, porzellanartige Massen, die meist farblos oder weiß sind.
Mineralogisch gesehen ist Mesolith ein Zwischenglied in einer kontinuierlichen chemischen Mischungsreihe, welche durch den Austausch von Calcium und Wasser anstelle von Natrium charakterisiert ist. Das natriumreiche Endglied der Reihe (bei gleicher Kristallstruktur) ist Natrolith (Na2[Al2Si3O10]·2H2O), das calciumreiche Endglied ist Skolezit (Ca[Al2Si3O10]·3H2O), während Mesolith von intermediärer Zusammensetzung mit deutlichem Natrium- und Calciumanteil ist.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.