Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Cryptovenator

Cryptovenator

Holotyp von Cryptovenator hirschbergeri, eine vordere Unterkieferhälfte (unten links zum Vergleich ein Schädel von Dimetrodon grandis, nicht maßstäblich)

Zeitliches Auftreten
Oberes Oberkarbon
300 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Amnioten (Amniota)
Synapsiden (Synapsida)
Eupelycosauria
Sphenacodontia
Sphenacodontidae
Cryptovenator
Wissenschaftlicher Name
Cryptovenator
Fröbisch et al., 2011
Art
  • C. hirschbergeri Fröbisch et al. 2011

Cryptovenator (griech. kryptos „versteckt“, „heimlich“ und lat. venator „Jäger“) bezeichnet eine Gattung basaler sphenacodontiderPelycosaurier“ (Synapsida) aus dem späten Oberkarbon Deutschlands. Die Typus- und einzige Art Cryptovenator hirschbergeri wurde 2011 anhand des vorderen Teils eines Unterkiefers erstbeschrieben, der einer Sandstein-Schicht der mittleren Remigiusberg-Formation des Saar-Nahe-Beckens (Rheinland-Pfalz) entstammt. Dieses Fossil repräsentiert mit einem Alter von etwa 300 Millionen Jahren die ältesten Überreste eines Amnioten in Deutschland. Benannt wurde die Art nach dem damaligen Landrat des Kreises Kusel, Winfried Hirschberger, der sich um die museale Würdigung der paläontologischen Funde der Region verdient gemacht hatte.

Mit einer geschätzten Gesamtlänge von circa einem Meter gehört Cryptovenator zu den kleineren Vertretern der Sphenacodontiden.


Previous Page Next Page