Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Glimepirid

Strukturformel
Struktur von Glimepirid
Allgemeines
Freiname Glimepirid
Andere Namen

3-Ethyl-4-methyl-N-(2-{4-[(trans-4-methyl­cyclohexyl)carbamoylsulfamoyl]phenyl}­ethyl)-2-oxo-5H-pyrrol-1-carboxamid (IUPAC)

Summenformel C24H34N4O5S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 93479-97-1
EG-Nummer (Listennummer) 642-919-5
ECHA-InfoCard 100.170.771
PubChem 3476
ChemSpider 3357
DrugBank DB00222
Wikidata Q425027
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A10BB12

Wirkstoffklasse

Antidiabetika, Sulfonylharnstoffe

Wirkmechanismus

Kaliumkanal-Blocker

Eigenschaften
Molare Masse 490,62 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

207 °C[1]

pKS-Wert

4,99[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser,[1] löslich in Alkalien[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​319​‐​331​‐​361
P: ?
Toxikologische Daten

> 10.000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[4]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Glimepirid ist ein orales Antidiabetikum aus der Stoffgruppe der Sulfonylharnstoffe, welches in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse die Insulinfreisetzung steigert und in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt wird. Der Wirkstoff wurde 1981 von Hoechst als Antidiabetikum und 1994 zur Behandlung von Atherosklerose patentiert.[2]

  1. a b Eintrag zu Glimepirid in der DrugBank der University of Alberta, abgerufen am 3. Juli 2020.
  2. a b c Eintrag zu Glimepirid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. Juli 2019.
  3. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 1-[[4-[2-(3-Ethyl-4-methyl-2-oxo-3-pyrroline-1-carboxamido)-ethyl]phenyl]sulfonyl]-3-trans-(4-methylcyclohexyl)urea im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 3. Juli 2020.
  4. Eintrag zu Glimepiride in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 3. Juli 2020. (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)

Previous Page Next Page






Glimepiried AF جليميبرايد Arabic قلیمپرید AZB Glimepirid CY Γλιμεπιρίδη Greek Glimepiride English Glimepirida Spanish گلیمپیرید FA Glimepiridi Finnish Glimépiride French

Responsive image

Responsive image