Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.
RD-0210
Vorführmodell des Triebwerks, hier bezeichnet als РД-0210/0211
Das RD-0210 (GRAU-Index 8D411K) ist ein Raketentriebwerk für Flüssigkeitsraketen, das in mehreren Variationen seit Mitte der 1960er Jahre eingesetzt wird. In der Literatur wird es auch RD-210[1] oder auch RD-465[2] genannt, wobei neuere Publikationen die Bezeichnung RD-0210 verwenden.[3][4] Weitere Versionen dieses Triebwerkstyps sind RD-0203, RD-0204, RD-0208, RD-0209, RD-0211, RD-0212, RD-0213 sowie RD-0214. Es existierte ein davon komplett unabhängiges – wesentlich kleineres – Triebwerk mit der Bezeichnung RD-210, das 1954 entwickelt wurde,[5] für Höhenforschungsraketen.[6]
↑Eckart Walter Schmidt: Hydrazine and Its Derivatives – Preparation, Properties, Applications. John Wiley & Sons, 2001, ISBN 978-0-471-41553-4, S.1519 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Three versions of the RD-210 hypergolic engine are used on Proton's second stage.“
↑Steven J. Isakowitz, Joseph P. Hopkins, Joshua B. Hopkins: International Reference Guide to Space Launch Systems. Hrsg.: Steven J. Isakowitz, Joshua B. Hopkins. 4. Auflage. American Institute of Aeronautics and Astronautics, 2004, ISBN 978-1-56347-591-7, S.316, 339.
↑Eugen Reichl, Stefan Schiessl: SPACE 2010 – Das aktuelle Raumfahrtjahr mit Chronik 2009. In: Thomas Krieger (Hrsg.): SPACE Raumfahrtjahrbücher. Band7. Verein zur Förderung der Raumfahrt, 2010, ISBN 978-3-944819-88-4, S.232 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).