Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Sorbit

Strukturformel
Allgemeines
Name Sorbit
Andere Namen
  • D-(−)-Sorbitol
  • D-(−)-Sorbit
  • D-(−)-Glucitol
  • D-(−)-Glucit
  • (2R,3R,4R,5S)-Hexan-1,2,3,4,5,6-hexol (IUPAC)
  • Hexanhexol
  • E 420[1]
  • SORBITOL (INCI)[2]
Summenformel C6H14O6
Kurzbeschreibung

farblose, geruchlose, hygroskopische Nadeln mit süßem Geschmack[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 50-70-4
EG-Nummer 200-061-5
ECHA-InfoCard 100.000.056
PubChem 5780
ChemSpider 5576
DrugBank DB01638
Wikidata Q245280
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Eigenschaften
Molare Masse 182,2 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,49 g·cm−3 (20 °C)[4]

Schmelzpunkt
Siedepunkt

295 °C (4,7 hPa)[3]

pKS-Wert

13,57[5]

Löslichkeit

sehr leicht löslich in Wasser: 2750 g·l−1(30 °C)[5]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten

15,9 g·kg−1 (LD50Ratteoral)[5]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Sorbit [zɔrˈbiːt] (der Sorbit, auch das Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol) zählt zu den Alditolen (Zuckeralkoholen) und findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln (Lebensmittelzusatzstoff E 420) als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff sowie Feuchthaltemittel Verwendung. Sorbit ist die reduzierte Polyolform der Hexosen Glucose,[3] Fructose und Sorbose und kann aus diesen durch katalytische oder elektrochemische Hydrierung hergestellt werden.[6]

  1. Eintrag zu E 420: Sorbitols in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 6. August 2020.
  2. Eintrag zu SORBITOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 21. März 2020.
  3. a b c d Eintrag zu d-Glucitol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 6. Juni 2014.
  4. a b c Eintrag zu CAS-Nr. 50-70-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. Dezember 2012. (JavaScript erforderlich)
  5. a b c Eintrag zu Sorbitol in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  6. D-Glucitol. In: Lexikon der Biochemie, Wissenschaft-Online-Lexika; abgerufen am 2. August 2013.

Previous Page Next Page






Sorbitol AF سوربيتول Arabic سوربیتول AZB Сарбіт BE Сорбитол Bulgarian সরবিটল Bengali/Bangla Sorbitol Catalan Sorbitol Czech Sorbitol CY Sorbitol Danish

Responsive image

Responsive image