Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Ubichinol

Strukturformel
allgemeine Strukturformel von Ubichinol
n = 9–10 (Säugetiere) bzw. 10 (Mensch)
Allgemeines
Name Ubichinol
Andere Namen
  • 2-[(2E,6E,10E,14E,18E,22E,26E,30E, 34E)-3,7,11,15,19,23,27,31,35,39-Decamethyltetraconta-2,6,10,14,18,22, 26,30,34,38-decaenyl]-5,6-dimethoxy-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1,4-diol (IUPAC/IUBMB)
  • reduziertes Coenzym Q10
  • aktiviertes Coenzym Q10
  • Dihydrochinon
Summenformel C59H92O4
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 992-78-9
PubChem 6504740
ChemSpider 5004979
DrugBank DB11340
Wikidata Q411963
Eigenschaften
Molare Masse 865,36 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

47 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ubichinol (engl. Ubiquinol, auch Ubihydrochinon oder kurz QH2) ist eine elektronenreiche (reduzierte) Form des Coenzyms Q10. Die natürliche Ubichinolform des Coenzyms Q10 ist 2,3-Dimethoxy-5-methyl-6-polyprenyl-1,4-benzochinol, wobei die polyprenylierte Seitenkette bei Säugetieren 9–10 Einheiten und beim Menschen 10 Einheiten lang ist. Coenzym Q10 (CoQ10) existiert in drei Redoxzuständen, vollständig oxidiert (Ubichinon-10), teilweise reduziert (Semichinon oder Ubisemichinon), und vollständig reduziert (Ubichinol). Die Redoxfunktionen von Ubichinol in der zellulären Energieproduktion und im antioxidativen Schutz basieren auf der Fähigkeit, zwei Elektronen in einem Redoxzyklus zwischen Ubichinol (reduziert) und der (oxidierten) Ubichinon-Form auszutauschen.[4][5]

  1. Patent US2008138326: Method for cancer treatment, carcinogenesis suppression or mitigation of adverse reactions of anticancer agents. Veröffentlicht am 12. Juni 2008, Erfinder: Fujii, Toshihide; Kato, Masanori; Sakamoto, Hirokazu; Shinagawa, Yoshiyuki; Kitano, Mitsuaki; Hosoe, Kazunori.
  2. Patent GB947643: Substituted chroman compounds. Veröffentlicht am 22. Januar 1964.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. G. Lenaz et al.: Localization and mobility of coenzyme Q in lipid bilayers and membranes. In: Biofactors, 1999, 9, S. 87–93.
  5. M. Nakamura, T. Hayashi: One- and Two-electron reduction of quinones by rat liver subcellular fractions. In: J Biochem, 1994, 115, S. 334–344.

Previous Page Next Page






يوبيكوينول Arabic اوبیکوینول AZB Ubiquinol Catalan Ubiquinol English Ubiquinol Spanish یوبیکینول FA Ubiquinol French Ubiquinol GL 유비퀴놀 Korean Убихинол Russian

Responsive image

Responsive image