Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Isosorbid

Strukturformel
Isosorbid
Allgemeines
Name Isosorbid
Andere Namen
  • D-Isosorbid
  • 1,4:3,6-Dianhydro-D-sorbitol
  • 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucitol
  • (3R,3aR,6S,6aR)-Hexahydro-furo[3,2-b]furan-3,6-diol
  • ISOSORBIDE (INCI)[1]
Summenformel C6H10O4
Kurzbeschreibung

Weißer, geruchloser, kristalliner, hygroskopischer Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 652-67-5
EG-Nummer 211-492-3
ECHA-InfoCard 100.010.449
PubChem 12597
ChemSpider 12077
DrugBank DB09401
Wikidata Q1243800
Eigenschaften
Molare Masse 146,14 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

1,30 g·cm−3 [3]

Schmelzpunkt

61–64 °C[2]

Siedepunkt

zersetzt sich oberhalb von 270 °C[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[4]
Toxikologische Daten

24,15 g·kg−1 (LD50Ratteoral)[5]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Isosorbid ist eine bicyclische chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole und der sauerstoffhaltigen Heterocyclen, bei der zwei Furanringe anelliert sind. Ausgangsmaterial für Isosorbid ist D-Sorbit, das durch katalytische Hydrierung von D-Glucose erhalten wird, die wiederum durch Hydrolyse aus Stärke entsteht. Isosorbid wird daher auch als pflanzenbasierte Plattformchemikalie diskutiert, aus der bioabbaubare Derivate unterschiedlicher Funktionalität abgeleitet werden können.

Als Monomerbaustein für biopolymere Polycarbonate, Polyester, Polyurethane und Epoxide findet Isosorbid derzeit großes wissenschaftliches und technisches Interesse.

  1. Eintrag zu ISOSORBIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 30. Juni 2020.
  2. a b c d e f N.N., Isosorbide as sustainable diol from the C6 platform (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 1,6 MB), BioPerspectives 2005, BREW Symposium, Wiesbaden, May 11th 2005
  3. Eintrag zu Isosorbide in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 18. Dezember 2012. (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  4. a b Datenblatt Dianhydro-D-glucitol, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. Januar 2013 (PDF).
  5. Oyo Yakuri. Pharmacometrics., 3(15), 1969.

Previous Page Next Page






ایزوسوربید AZB Isosorbid Czech Isosorbide English Isosorbida Spanish Isosorbiid ET ایزوسوربید FA Isosorbide French Isosorbide Italian イソソルビド Japanese Isosorbide Dutch

Responsive image

Responsive image